Spielszenario “NeoFlow”
- Kunde: Georg Fischer Piping Systems Ltd (GF PS)
- Fertigstellung: 2022
- Zielgruppe: Anwender von GF PS-Produkten
- Zielmarkt: Weltweite Anwendung
- Umfang: Lernmodul mit 5 Kapiteln und starken Gamification-Komponenten
- Leistungen: Beratung, Konzeption, Entwicklung, Lokalisierung inkl. Übersetzung (de / en / es / fr / it / cn)
Projektziel
Zur Einführung des neu entwickelten, intelligenten Druckregulierungsventils „NeoFlow“ sollte ein besonderes E-Learning-Modul entstehen, das es allen internationalen Mitarbeitenden ermöglicht, tiefgehendes Wissen zum Anwendungsbereich und den konkreten Nutzen des Produktes aufzubauen. Das Ventil passt den Durchfluss selbstständig an wechselnde Anforderungen und Drücke im Versorgungsnetz an – eine technisch anspruchsvolle Funktion, die in der Praxis oft komplexe physikalische Zusammenhänge berührt.
Das Lernmodul wurde daher zweigeteilt konzipiert: Im ersten Teil werden die physikalischen Grundlagen anschaulich vermittelt, im zweiten Teil erleben die Lernenden die Funktionsweise und Vorteile des neuen Produktes in einem interaktiven Spielszenario.
Umsetzung durch ecolearn
Für die Entwicklung des Spielszenarios wurde ecolearn beauftragt. Die Herausforderung lag darin, physikalisch korrekte Zusammenhänge interaktiv, didaktisch sinnvoll und visuell ansprechend darzustellen. Dank langjähriger Erfahrung im technischen E-Learning gelang es dem ecolearn-Team, ein realitätsnahes und zugleich intuitives Lernerlebnis zu schaffen. Das Ergebnis überzeugte: Im Anschluss wurde ecolearn mit der Lokalisierung in fünf weitere Sprachen beauftragt – heute steht das Modul auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Chinesisch zur Verfügung.
Aufbau des Lernmoduls
Das E-Learning umfasst fünf Kapitel:
- 1. Einführung – Vorstellung der Charaktere und der 3D-Lernumgebung: eine Berglandschaft mit Wasserreservoir, Gewerbegebiet und Tal-Dorf, verbunden durch ein Versorgungsnetz.
- 2. Grundlagen – Erklärung der piezometrischen Linie als Indikator für den Leitungsdruck.
- 3. – 5. Spielszenarien – In drei interaktiven Szenen erproben die Lernenden verschiedene Ventiltypen und beobachten in Echtzeit, wie sich diese auf Druck und Durchfluss im Netz auswirken.
Die Lernenden erhalten dynamisches, visuelles Feedback: Animationen zeigen die veränderten Fließverhältnisse und Drucklinien, während die Charaktere das Geschehen kommentieren, fachlich einordnen und Tipps geben. So wird der technische Mehrwert des neuen Ventils unmittelbar erfahrbar.
Leistungen von ecolearn
- Analyse und didaktische Anbindung an bestehende physikalische Grundlagentrainings
- Drehbuch- und Storyboardentwicklung in Kooperation mit dem Office International de l’Eau (OiEau) in Paris
- Didaktische und visuelle Konzeption komplexer physikalischer Zustandsänderungen in interaktiven Animationen
- Entwicklung eines 3D-Modells einer Berglandschaft mit Rohrnetz – angelehnt an die GF PS World – und Integration in einen VR-fähigen 3D-Viewer
- Erstellung vereinfachter technischer 2D-Darstellungen aller relevanten Ventile
- Programmierung der interaktiven Spielszenarien mit animiertem Feedback
- Publikation und Testing
- Aufbau eines effizienten, mehrstufigen Übersetzungsprozesses (Zusammenspiel aus KI, Native Speaker, Produktmanagement)
- Umsetzung von insgesamt sechs internationalen Sprachversionen