Ostereiersuche bei ecolearn! 20 % auf alle Produkte mit Osterei. Alle drei Tage neu. Code: OSTEREI20, verlängert bis zum 30.04.2025. Zum Shop ➔

Kursinhalt

Seit über 30 Jahren ist der Passivhaus-Standard wegweisend für energieeffizientes Bauen. Die gesetzlichen Mindeststandards haben sich immer weiter an das Passivhaus angeglichen, mittlerweile ist dieser in Deutschland entwickelte Standard auch weltweit ein Vorbild. Wer Gebäude “ganzheitlich” energieeffizient und wirtschaftlich bauen bzw. sanieren möchte, kann vom Passivhaus lernen, wie Bauteile, Details und Haustechnik optimal geplant, berechnet und ausgeführt werden. Denn ein Passivhaus benötigt höchstens 15 kWh/m² an jährlicher Heiz- und Kühlenergie; das ist extrem wenig und zahlt sich bei kluger Planung mehrfach aus – auch auf den Wohlfühlfaktor und den langfristigen Wert des Gebäudes!

Freuen Sie sich auf ein spannendes Lernmodul, das Ihnen die Grundlagen zur Planung von Passivhäusern vermittelt. Wie funktioniert ein Passivhaus und wie unterscheidet es sich von anderen gängigen Energiestandards? Welche Kriterien müssen und welche sollen eingehalten werden und warum? Wie plant man ein wirtschaftliches Passivhaus?

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) erkennt das Lernmodul “Der Passivhaus-Standard” mit 6 UE (Unterrichtseinheiten) an.

Der Passivhaus-Standard – ML (6 UE)

141,75  - 189,00 

inkl. 19 % MwSt.

Lernziele

Mit diesem Lernmodul sollen folgende Lernziele erreicht werden:

  • Kenntnis der wichtigsten Hintergründe: Notwendigkeit zum energieeffizienten Bauen
  • Fähigkeit mit physikalischen Einheiten zu rechnen
  • Fähigkeit, Arbeit und Leistung und Energieformen zu unterscheiden
  • Kenntnis der Unterschiede zwischen den gängigsten Energiestandards
  • Kenntnis der klimaunabhängigen Definition eines Passivhauses
  • Kenntnis der Prüfkriterien (Muss-Kriterien) für ein Passivhaus in kühl-gemäßigtem Klima und die Herleitung dieser
  • Wissen, mit welchen Formeln der Jahresheizwärmebedarf berechnet wird und wie diese die Planung beeinflussen
  • Kenntnis der Faktoren zur Optimierung
  • Wissen, mit welchen Planungsempfehlungen die Passivhaus-Kriterien erreicht werden können
  • Kenntnis der Qualitätsanforderungen an ein Passivhaus (Soll-Kriterien)

Themen

Energiewende, Normen, physikalische Grundlagen, Energieeffizienz, Energiestandards, Geschichte und Definition des Passivhauses, Herleitung der Prüfkriterien, Qualitätsanforderungen, Zertifizierung, Berechnung, PHPP, Planungsempfehlungen Bauteile, Details, Haustechnik.

Zielgruppe

Alle Baubeteiligten, insbesondere Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Energieberater und Handwerker/-innen.

Umfang

80 Bildschirmseiten plus Exkurse und weiterführende Medien + Tools

Preisvorteile für Mehrfachlizenzen

Menge Rabatt (%) Preis
1 189,00 
2 - 4 3 % 183,33 
5 - 9 5 % 179,55 
10 - 24 10 % 170,10 
25 - 49 12.5 % 165,38 
50 - 74 15 % 160,65 
75 - 99 17.5 % 155,93 
100 - 499 20 % 151,20 
500 - 999 22.5 % 146,48 
1.000+ 25 % 141,75 

Kundenstimmen

Das sagen Kunden zu unseren Online-Kursen und Prüfungen:

de_DE_formal